Elektrische Schaltzeichen nach DIN 40.900

Vorlesung


 

Leiter, Kabel
 
Leiter, koaxial
Veränderbarkeit (z.B., wenn während eines Experiments die Frequenz an einem Sinusgenerator verändert werden kann) 
Einstellbarkeit (z.B., wenn an einem Meßgerät die Position des Zeigers in der Nullstellung justiert werden kann) 
Verbindung
 
Anschluß, Klemme
Erde
 
Masse
Buchse, Pol einer Steckdose
 
Stecker, Pol eines Steckers
Abzweig von Leitern
 
Kreuzung ohne (elektrisch leitende) Verbindung, nach DIN 19.227 
 
Wechselstrom, 

- niedrige Frequenz (z.B. 50Hz)

- mittlere Frequenz, (z.B. höhere Tonfrequenzen) 
 

- hohe Frequenz, (z.B. UKW) 

oder
und
 
Gleichstrom.

Falls eine Linie zu Verwechslungen führen könnte, wird eine gestrichelte Linie hinzugefügt.

Gleichgerichteter Strom mit Wechselstromanteil (falls eine Unterscheidung von geglättetem Gleichstrom erforderlich ist). 

nicht ionisierende Strahlung (z.B. Licht)
 
ionisierende Strahlung (z.B. Alpha-Strahlung) 
Hülle, Gehäuse, Röhrenkolben, Meßwerk, allgemein 
Betriebsmittel, Gerät, Funktionseinheit 
Meßgerät, anzeigend. 

(Der Stern ist ein Platzhalter. Er wird ersetzt durch A, mA, V, kV, Hz usw., siehe nächste Zeile) 

Meßgerät, aufzeichnend. (Der Stern ist ein Platzhalter. Er wird ersetzt durch A, mA, V, kV, Hz usw., siehe nächste Zeile) 
Strommeßgerät, Amperemeter, anzeigend 
Spannungsmeßgerät, Voltmeter, aufzeichnend 
Oszilloskop 
Kurvenschreiber 
Generator 
Generator (nicht rotierend) 
Motor 
Wechselspannungsgerät mit Gleichspannungsausgang (hier z.B. von 0 bis +25V veränderbar) 
Photoelement 
Wechselspannungsgerät mit Wechselspannungsausgang 
Primärzelle, auch Akkumulator (der +-Pol ist dort, wo der längere Strich eingezeichnet wurde). 
 
oder 
 
Batterie von Primärelementen, Akkumulatorenbatterie (mehrere Primärzellen sind hintereinander geschaltet) 
 
oder 
 
Schalter, Schließer, Schaltfunktion, allgemein. 

(Der bewegliche Teil eines Schalters muß sich auf der nicht-spannungsführenden Seite befinden, wenn z.B. Netzspannung verwendet wird. Die "Phase" wäre dann bei den hier gezeichneten Schaltern jeweils links.) 

Öffner
 
handbetätigter Schalter, allgemein
Zweiwegschließer, Mittelstellung "aus" 
Druckschalter, Taster (nicht rastend)
Bimetall
 
Sicherung
 
oder 
 
Widerstand, allgemein
 
veränderbarer Widerstand
Ohmscher Widerstand 
Widerstand mit Schleifkontakt
Scheinwiderstand 
Potentiometer 
Glühlampe, Leuchtmelder 
Funkenstrecke 
Kondensator, allgemein 
Kondensator, gepolt, z.B. Elektrolytkondensator 
Antenne, allgemein 
 
 
Dipolantenne 

Schleifendipolantenne 

 
Induktivität, Spule. 

Soll gezeigt werden, daß die Spule einen Magnetkern (z.B. einen Weicheisenkern) hat, darf ein Strich hinzugefügt werden. 

 
 
Transformator. 

(Soll hervorgehoben werden, daß der Transformator z.B. einen Eisenkern hat, darf ein Strich hinzugefügt werden.) 

Dauermagnet 
Magnetnadel 
Lautsprecher 
Mikrophon 
Hörer 
Klingel, Wecker 
gleichrichtender Übergang 
 
 
Halbleiterdiode, allgemein 

Z-Diode 

lichtempfindlicher Widerstand, Photowiderstand
lichtempfindliche Diode, Photodiode 
pnp-Transistor 
Leuchtdiode 
npn-Transistor 
Verstärker (Spitze in Übertragungsrichtung) 
Röhrenkolben, gasgefüllt (der Punkt signalisiert Gasfüllung) 
kalte Kathode 
Anode, Kollektor 
Elektrode, die als Anode und/oder als kalte Kathode dient 
Ablenkelektroden 
direkt geheizte Kathode
 
Wehneltzylinder 
indirekt geheizte Kathode (der innere Bogen repräsentiert die Heizung) 
Photoemissionselektrode 
Diode mit direkt geheizter Kathode
 
Vakuumphotozelle 
Triode mit direkt geheizter Kathode
 
Kaltkathoden-Röhre, symmetrisch, gasgefüllt, z.B. Glimmlampe 
Röntgenröhre, Kathode direkt geheizt
Zählrohr (für ionisierende Strahlung) 
 
Kathodenstrahlröhre, dargestellt mit indirekt geheizter Kathode und mit leitendem Belag auf der Innenseite der Röhre (im rechten Teil des Bildes). 



Home zu FEE    Impressum    Datenschutzerklärung        zurück